精品国产亚洲一区二区三区大结局,日韩国产码高清综合,国产精品丝袜综合区另类,久久午夜无码午夜精品


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

Für die Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot gibt es insgesamt 202 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, Kernenergietechnik, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Optische Ausrüstung, Halbleitermaterial, medizinische Ausrüstung, analytische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualit?t, Chemikalien, Metallerz, Flüssigkeitsspeicherger?t, Strahlenschutz, Luftqualit?t, Pulvermetallurgie, Umweltschutz, Stahlprodukte, Glasfaserkommunikation.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • GB/T 4702.16-2008 Chrommetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 12690.13-1990 Neodym und Samarium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Hochfrequenz – Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 8654.10-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Manganmetall – Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 4702.14-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB 4702.14-1988 Chemische Analysemethode für Metallchrom, Infrarotabsorptionsmethode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 8654.8-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Manganmetall – Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 4702.16-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 24583.7-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.4-2009 Vanadium.Stickstofflegierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 1558-2023 Infrarot-Absorptionstestverfahren für den Gehalt an substituiertem Kohlenstoff in Silizium
  • GB/T 24583.4-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.7-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 5686.7-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 5686.7-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 4702.17-2016 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitf?higkeitsverfahren
  • GB/T 1557-2018 Testverfahren zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 1557-2006 Die Methode zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 1557-1989 Die Methode zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 1558-1997 Prüfverfahren für den substitutionellen atomaren Kohlenstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 1558-2009 Testverfahren für den substitutionellen atomaren Kohlenstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 12690.1-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 4699.6-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungstitrationsmethode
  • GB/T 3653.7-2020 Ferrobor – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 7731.10-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 5059.7-2014 Ferromolybd?n. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 19199-2003 Prüfverfahren für die Kohlenstoffkonzentration von halbisolierendem einkristallinem Galliumarsenid durch Messung der Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 30740-2014 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Meeressedimenten. Nichtdispersive Infrarotabsorption
  • GB/T 26196-2010 Feuerwerksk?rper und Feuerwerksk?rper.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in pyrotechnischen Zusammensetzungen.Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 19199-2015 Testmethoden für die Kohlenstoffakzeptorkonzentration in halbisolierenden Galliumarsenid-Einkristallen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 24369.1-2009 Charakterisierung von Gold-Nanost?ben. Teil 1: UV-Vis-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 223.85-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Schwefelgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 21931.2-2008 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 4699.6-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Silicochrom – Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 5686.7-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Silikomanganlegierungen – Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 21931.1-2008 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 4699.4-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Silicochrom. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 5686.5-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Silikomanganlegierungen – Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 8704.3-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 30742-2014 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in der atmosph?rischen Trockendeposition im Ozean. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • GB/T 4701.10-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 12690.1-2022 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 42275-2022 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptions- oder W?rmeleitf?higkeitsmethode
  • GB/T 7731.12-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungstitrationsmethode
  • GB/T 30741-2014 Bestimmung des Gesamtschwefels in der atmosph?rischen Trockendeposition im Ozean. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • GB/T 4700.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 12690.1-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 223.86-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 12690.4-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Impuls-Infrarot- und Impuls-W?rmeleitf?higkeits-Absorptionsverfahren
  • GB/T 4699.4-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und gravimetrische Methode
  • GB/T 223.83-2009 Stahl und Eisen. Bestimmung des hohen Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

BE-NBN, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • NBN-EN 27526-1992 Nickel, Nickel-Eisen-Legierung und Nickellegierung. Quantifizierung von Schwefel. Absorption in Infrarotstrahlen nach der Verbrennung in Induktions?fen (ISO 7526:1985)
  • NBN-EN 24935-1992 Stahl und Guss. Bestimmung von Schwefel. Absorption in Infrarotstrahlen nach der Verbrennung in Induktions?fen (ISO 4935:1989)

Professional Standard - Nuclear Industry, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • EJ/T 20171-2018 Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Uranmetallen und Uranlegierungen. Pulserw?rmung, Inertgas-Fusion-Infrarot-Absorptionsmethode
  • EJ/T 1164-2002 Bestimmung des Schwefelgehalts in Urandioxidpulver – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • EJ/T 20154-2018 Bestimmung von Schwefel, Gesamtkohlenstoff, organischem Kohlenstoff und anorganischem Kohlenstoff in Uranerz durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • EJ/T 20142-2016 Bestimmung von Kohlenstoff in nuklearem Plutoniumdioxidpulver, Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • SN/T 4366-2015 Bestimmung des Schwefelgehalts in Golderz-Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • SN/T 2413-2010 Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts von Siliziummetall für den Import und Export – Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • SN/T 5351-2021 Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsmethode
  • SN/T 3601-2013 Bestimmung des Gesamtschwefels in Graphit. Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • SN/T 5250-2020 Bestimmung des Schwefelgehalts in mineralischen Produkten durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • SN/T 4363-2015 Bestimmung des Schwefelgehalts in Kupferkonzentraten durch Hochfrequenzverbrennung und Infrarotabsorption
  • SN/T 5347.1-2021 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts in Chromerz durch Hochfrequenz-Infrarotabsorptionsmethode
  • SN/T 3598-2013 Bestimmung des Schwefelgehalts in Pyriterz. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • SN/T 2638.3-2012 Bestimmung des Schwefelgehalts in Manganerzen für den Import und Export. Hochtemperatur-Infrarotabsorptionsmethode
  • SN/T 3084.1-2012 Test auf Augenreizung von Kosmetika für den Import und Export. Neutralrot-Aufnahmetests in vitro

Association Francaise de Normalisation, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • NF ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • NF A06-726:1992 Analysieren Sie die Brennkammer – Souferdosierung – Absorptionsmethode in der Infrarotkabine nach der Verbrennung bei vier Induktionsherden.
  • NF A06-386-2:2003 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorw?rmung).
  • NF A10-621:1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen.
  • NF A08-001:1979 Analysieren Sie chemische Verbindungen aus Metallen und Metallverbindungen – Anwendung der Atomabsorptionsspektrometrie zur Analyse von Aluminium, Magnesium und Metallverbindungen
  • NF A06-386-2*NF EN ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorw?rmung)
  • NF X20-301:1978 Gasanalyse durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.

Ente Nazionale Italiano di Unificazione, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • UNI EN 24935:1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarotabsorptionsmethode nach Verbrennung im Induktionsofen.
  • UNI EN ISO 9556:2003 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehaltes - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • UNI EN ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl - Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehaltes - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorw?rmung)
  • UNI EN 27526:1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarotabsorptionsmethode nach Verbrennung im Induktionsofen.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS L 2013-1978(1996) ABSORBIERENDES GLAS FüR INFRAROTSTRAHLEN FüR DIE OPTIK
  • KS P 2093-2020 In-vitro-Abbautest resorbierbarer Metalle
  • KS D ISO 13902-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 22963:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS D 2717-2008(2018) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verh?ltnisses von einwandigen Kohlenstoffnanor?hrenru? mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS D ISO 7524-2022 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 7526-2022 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • JIS G 1239:2014 Eisen und Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Fusion unter Inertgas
  • JIS G 1211-4:2011 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorw?rmung oder Spitzentrennung (?nderung 2)
  • JIS G 1211-4:2011 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorw?rmung oder Spitzenabtrennung (?nderung 1)
  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorw?rmung oder Spitzentrennung
  • JIS G 1215-4:2018 Eisen und Stahl – Bestimmung von Schwefel – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • JIS G 1215-4:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

CZ-CSN, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • CSN ISO 4935:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • CSN ISO 9556:1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

Professional Standard - Electron, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • SJ/T 11496-2015 Bestimmung der Borkonzentration in Galliumarsenid durch Infrarotabsorption
  • SJ 3249.3-1989 Methoden zur Messung der Chromkonzentration in halbisoliertem Galliumarsenid durch Infrarotabsorption
  • SJ/T 10625-1995 Bestimmungsmethode für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Germanium durch Infrarotabsorption
  • SJ 3249.2-1989 Methoden zur Messung der Kohlenstoffkonzentration von halbisolierenden Gallicem-Arsenid-Einkristallen durch Infrarotabsorption
  • SJ/T 11491-2015 Testmethoden zur Messung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium mittels Kurz-Basis-Infrarotabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • YB/T 109.6-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.7-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 178.7-2008 Bestimmung des Schwefelgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 178.6-2008 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5316-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5341-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5339-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4738-2019 Bestimmung des Sauerstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4908.5-2021 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen. Hochfrequenz-Induktionsverbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YB/T 4311-2012 Molybd?noxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4312-2012 Molybd?noxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4305-2012 Stahl, Eisen und Legierungen.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Infrarotmethode nach Fusion unter Schutzgas
  • YB/T 109.6-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 109.7-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 5316-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen. Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 4726.8-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisenstaubschlamm mittels Infrarotabsorptionsverfahren
  • YB/T 4566.7-2016 Bestimmung des Vanadium-Eisen-Schwefelgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4566.8-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4726.6-2021 Bestimmung des Schwefelgehalts in eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YB/T 4419.1-2014 Metallisiertes Pellet durch Drehherdofen. Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • YB/T 4566.9-2016 Bestimmung des Vanadiumnitrid-Eisen-Sauerstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4582.10-2017 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Siliziumferronitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4582.4-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in Siliziumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 109.6-2023 Methoden zur Analyse von Silizium-Barium-Legierungen Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5333-2009 Bestimmung des Schwefelgehalts in Vanadiumpentoxid durch Infrarot-Absorptionsmethode

German Institute for Standardization, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • DIN EN ISO 15349-2:2023-02 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorw?rmung) (ISO 15349-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 15349-2:2021
  • DIN EN 24935:1992-07 Bestimmung des Schwefelgehalts von Stahl und Eisen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 4935:1989); Deutsche Fassung EN 24935:1991
  • DIN EN ISO 15349-2:2020 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorw?rmung) (ISO/DIS 15349-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 15349-2:2020
  • DIN EN ISO 15350 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000); Deutsche Fassung FprEN ISO 15350:2009

Spanish Association for Standardization (UNE), Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • UNE-EN ISO 15349-2:2022 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorw?rmung) (ISO 15349-2:2021)
  • UNE-EN 24935:1993 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. INFRAROT-ABSORPTIONSVERFAHREN NACH DER VERBRENNUNG IN EINEM INDUKTIONSOFEN. (ISO 4935:1989).
  • AENOR UNE-EN ISO 9556:2002 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehaltes - Infrarotabsorptionsverfahren nach Verbrennung in einem Induktionsofen. (ISO 9556:1989)
  • AENOR UNE-EN ISO 15349-2:2006 Unlegierter Stahl - Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehaltes - Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorw?rmung) (ISO 15349-2:1999)
  • UNE-EN ISO 15349-2:2006 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorw?rmung) (ISO 15349-2:1999)

Standards Norway, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • NS-EN 24935:1991 Steel and iron — Determination of sulphur content — Infrared absorption method after combustion in an induction furnace (ISO 4935:1989)

Professional Standard - Ocean, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • HY/T 150-2013 Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Meerwasser durch nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 514.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 10: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 514.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1550.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • ASTM F1188-02 Standardtestverfahren für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption mit kurzer Basislinie
  • ASTM F123-91 Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Substitutionskohlenstoffgehalts in Silizium
  • ASTM E1915-01 Standardtestmethoden für die Analyse metallhaltiger Erze und verwandter Materialien durch Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • ASTM E1915-05 Standardtestmethoden für die Analyse metallhaltiger Erze und verwandter Materialien durch Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • ASTM E1915-99 Standardtestmethode zur Analyse metallhaltiger Erze und verwandter Materialien durch Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • ASTM E1915-07a Standardtestmethoden für die Analyse metallhaltiger Erze und verwandter Materialien durch Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • ASTM F1391-93(2000) Standardprüfverfahren für den Substitutionskohlenstoffgehalt in Silizium durch Infrarotabsorption
  • ASTM E1915-07 Standardtestmethoden für die Analyse metallhaltiger Erze und verwandter Materialien durch Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • ASTM F121-83e1 Standardtestverfahren für den interstitiellen Sauerstoffgehalt in Einkristall-Silizium durch Infrarotabsorption
  • ASTM F1188-00 Standardtestmethode für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2357-11 Standard zur qualitativen Klassifizierung von Tensiden durch Infrarotabsorption

Bureau of Indian Standards, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • IS 17323-2020 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen — Bestimmung des Schwefelgehalts — Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen
  • IS 17324-2020 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen — Bestimmung des Kohlenstoffgehalts — Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen

Group Standards of the People's Republic of China, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • T/QAS 081.1-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien Teil 1: Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel durch Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • T/NXCL 023-2023 Bestimmung von Wasserstoff und Stickstoff in Beryllium – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions-/W?rmeleitf?higkeitsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • ISO/TS 16111:2006 Transportable Gasspeicherger?te – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • ISO 13093:2023 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO/PRF 13093:1972 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 9556:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 17352:2008 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern mittels Atomabsorption im Graphitofen

British Standards Institution (BSI), Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • BS EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS EN ISO 15350:2001 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS EN ISO 7526:2020 Ferronickels. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • BS ISO 13093:2023 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • BS ISO 7524:2020 Ferronickels. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • BS ISO 17352:2008 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern mittels Atomabsorption im Graphitofen
  • BS EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • 23/30454115 DC BS ISO 13093. Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

European Committee for Standardization (CEN), Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000)
  • EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020)

SCC, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • SPC GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode (DOKUMENTENTEXT IST AUF CHINESISCH)
  • SPC GB/T 24583.4-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • SPC GB/T 24583.7-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)

CO-ICONTEC, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • ICONTEC 3222-1991 Elektronik. Messung des Gehalts an Kresol 2,6 und Phenolbutyl 2,6 in ?len durch Infrarotabsorption

Lithuanian Standards Office , Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • LST EN ISO 15349-2:2004 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorw?rmung) (ISO 15349-2:1999)

ANS - American Nuclear Society, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • 8.21-1995 use of fixed neutron absorbers in nuclear facilities outside reactors
  • 8.14-2004 Einsatz l?slicher Neutronenabsorber in Kernanlagen au?erhalb von Reaktoren

Danish Standards Foundation, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • DS/ISO 16111:2012 Transportable Gasspeicherger?te – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • DANSK DS/EN 27526:1992 Nickel, ferronickel and nickel alloys – Determination of sulfur content – Infra-red absorption method after induction furnace combustion

American National Standards Institute (ANSI), Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • DB51/T 2042-2015 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen, Hochfrequenz-Induktionsverbrennungs-Infrarot-Absorptionsmethode

GCC Standardization Organization, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • GSO ISO 7526:2013 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GSO ISO 17352:2015 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern mittels Atomabsorption im Graphitofen
  • GSO ISO 7524:2013 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

American Petroleum Institute (API), Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

Professional Standard - Environmental Protection, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • HJ/T 44-1999 Emission aus station?ren Quellen.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode

Australian/New Zealand Standard (AU-AS/NZS), Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • AS/NZS 1050.16:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • AS/NZS 1050.16:1994(R2017) Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

Gosstandart of Russia, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • GOST R ISO 9686-2009 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts. Methode der Infrarotspektroskopie nach dem Brennen der Probe im Induktionsofen

Professional Standard - Chemical Industry, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • HG/T 5594-2019 Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel in Erd?lraffinierungskatalysatoren durch Hochfrequenz-Infrarotabsorptionsmethode

Kingdom of Bahrain Testing and Metrology Directorate, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • BH GSO ISO 7526:2016 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

Swedish Institute for Standards, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • SS-EN 27526:1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen - Bestimmung des Schwefelgehaltes - Infrarotabsorptionsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen
  • SS-EN ISO 7526:2020 Ferronickel - Bestimmung des Schwefelgehaltes - Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020)

The Directorate General of Specifications and Metrology (DGSM) , Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • OS GSO ISO 7524:2013 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

YU-JUS, Absorptionsspitzen von Metallen im Infrarot

  • JUS C.A1.703-1987 Nickelmetall, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen




?2007-2025Alle Rechte vorbehalten

青青河边草直播免费观看| 女生的鸡鸡色色软件| 男人吃奶大鸡巴操逼视频| 97人妻精品一区二区三区视频| 黑人大吊性交啪啪啪| 爆操大奶骚货视频| 精品无码国产一区二区三区A| 大鸡巴干浪穴视频| 淫荡扣逼骚逼视频| 大鸡巴干小逼视频| 伊人久久久久久久久香港| 成人男女做爰免费视频网| 人妻在线系列一区二区三| 久久久五月性色视频| 日本二区在线观看| 骚逼嫩鸡巴喷水视频| 亚洲日韩不卡一区二区三区| 八插8插黄色视频| 使劲操我小穴视频| 一区二区三区 日韩在线| 区国产精品搜索视频| 大肉棒插了按摩视频| 女人被男人操到高潮视频| 在线无码一区二区三区不卡| 美国大鸡巴操逼视频| 99精品欧美一区二区三区喷胶| 久久精品国产自清天天线| 无码人妻精品一区二区三区蜜桃| 国产精品粉嫩懂色av| 操大屌粉的小穴视频| 亚洲大尺度无码无码专线一区| 大香蕉尹人97超级视频| 色哟哟精品视频一区二区| 久久精品伦一区二区三区| 大鸡巴操大屁股美女视频| 亚洲综合区欧美一区二区| 美国毛片亚洲社区成人看| 日韩aaa成人免费观看| 大鸡巴猛插小穴视频| 欧美性爱撅臀插入啪啪啪| 被公侵犯人妻少妇一区二区三区|